Das Holz, das wir für unsere Cari Produkte nutzen, kommt aus Nordamerika, Afrika und Asien. Dabei achten wir darauf, dass wir uns an die Richtlinien von CITES halten und keinerlei gefährdeten Hölzer verwenden. CITES ist mit seinen 183 Mitgliedsstaaten die größte und weitreichendste Übereinkunft zum Schutz von gefährdeten Arten. Jedes Mitgliedsland verpflichtet sich den Handel gefährdeter Arten zu unterbinden und Verstöße strafrechtlich zu verfolgen. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitgliedsstaaten um ihre Vorgaben den sich verändernden Umständen anzupassen und neue bedrohte Arten aufzunehmen. An diese Vorgaben halten wir uns bei Cari penibel.
Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv für die Wiederaufforstung der Wälder, indem wir für jede verkaufte Uhr mindestens einen neuen Baum in den am stärksten gefährdeten Gebieten der Welt pflanzen. Momentan daher vor allem im tropischen Regenwald Lateinamerikas. Hierfür arbeiten wir mit zwei der bekanntesten Umwelt-Organisationen zusammen, nämlich Plant for the Planet sowie Oro Verde.
Auch hier vor Ort möchten wir mit Cari ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzen, indem wir zusammen mit Grundschulen Baumpflanzprojekte planen und durchführen. Neben dem Beitrag zur Sicherung des Waldbestands dienen solche Projekte vor allem dazu, dass Kinder gleich von früh an Natur und Naturschutz praxisnah erlernen können.